Das Cover von Die Kaiserin von Galapagos
Michi Strausfeld
Die Kaiserin von Galapagos
Deutsche Abenteuer in Lateinamerika

Wenn man sie rein ließ, selten genug, durften auch Teutonen – Landsknechte, Abenteurer, Jesuiten – früh jenes geheimnisvolle Reich in Übersee betreten, das seit 1492 den Spaniern »gehörte«. Erst nachdem die Staaten des Kontinents unabhängig geworden waren, kamen auch richtig viele Deutsche. Michi Strausfeld, die Lateinamerikas Kultur wie kaum eine andere in Deutschland bekannt gemacht hat, berichtet, wie sie kamen, warum und wer das war: Gauner, Exzentriker, Künstler, Kaufleute, die Reichtümer witterten, eine Utopistin mit Kaiserkrone, Forscher, die sich um das kümmerten, was ihnen Alexander von Humboldt übrig gelassen hatte. In Massen kamen sie erst spät: Auswanderer, die daheim verhungert, Juden, die umgebracht worden wären, auch ihre Nazi-Quälgeister, die hier nach 1945 ein Versteck fanden. Und heute? Ein lateinamerikanisches Tableau, von 1492 bis zur Gegenwart, in kräftig deutschen Farben.

264 Seiten ˑ Halbleinen ˑ fadengeheftet ˑ 134 x 200 mm
Auch als e-Book erhältlich
ISBN: 978-3-911327-05-3
Autorin

Michi Strausfeld

Michi Strausfeld, Hispanistin, Anglistin, Romanistin, lebt in Berlin und Barcelona. Zuletzt erschien von ihr ­»Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren. Lateinamerika erzählt seine Geschichte« (2019) und »Gaumenfreuden« bei Wagenbach (2023). Für Berenberg hat sie den Band »Unerwartete Nachrichten« von Julio Cortázar herausgegeben (2022).


Mehr
EUR 26,00

Auch lesenswert

Julio Cortázar
Unerwartete Nachrichten

Ein vergessener Autor? Julio Cortázar? Das ­wollen wir doch mal sehen. Vielleicht sollte man erstmal dieses Buch lesen. Es versammelt unerwartete Nach­richten aus dem Nachlass eines Autors, den seine Fantasie und Experimentierfreudigkeit auf den Parnass der modernen lateinamerikanischen ­Klassiker katapultierte. Michi Strausfeld, die ihn noch gut gekannt hat, erinnert mit dieser Auswahl von ­Briefen, Skizzen, Artikeln, Capriccios und nachgelassenen Erzählungen daran, dass dieser ebenso ­verschmitzte, überwältigend charmante und tiefsinnige ­Erfinder von ebenso geschliffenen wie fantastischen Geschich­ten aus gutem Grund für so viele junge Autorinnen und Autoren ein Vorbild geworden ist, nicht nur in Lateinamerika. Christian Hansen, einer seiner kenntnisreichsten Fans, hat die Texte für diese umfassende Anthologie eines Argentiniers, den die ganze Welt mochte, übersetzt.

Das Cover von Unerwartete Nachrichten
Julio Cortázar
Unerwartete Nachrichten
Mehr