Das Cover von Hölle und Paradies
Bettina Baltschev
Hölle und Paradies
Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur

»Amsterdam: was für eine schöne, unverwechselbare Stadt! Sie wurde zur Zuflucht, sie lässt uns arbeiten«, schwärmte Klaus Mann von einer seiner ersten Stationen im Exil. Und Amsterdam war nicht nur temporärer Wohnort, sondern verhieß schon bald auch eine ganz andere Art von Heimat: Zwischen 1933 und 1950 veröffentlichte der Querido Verlag viele der Autoren, die vor den Nazis aus Deutschland fliehen mussten, von Joseph Roth bis Irmgard Keun und Lion Feuchtwanger. Über Europa verstreut, finden die deutschen Schriftsteller in Amsterdam ihr geistiges Zentrum. Und trotzdem: »Das Exil war eine Hölle«, schreibt Hermann Kesten. Bettina Baltschev geht mit offenem Blick durch das heutige Amsterdam und spürt dem Leben der Exilschriftsteller und ihrer Verleger nach.

208 Seiten ˑ Abbildungen ˑ Klappenbroschur ˑ 120 x 183 mm
Auch als e-Book erhältlich
ISBN: 978-3-949203-84-8
Autorin

Bettina Baltschev

Bettina Baltschev, geboren 1973 in Berlin, studierte Kulturwissenschaften, Journalistik und Philosophie in Leipzig und Groningen. Sie ist Geschäftsführerin des Sächsischen Literaturrats, Autorin und Redakteurin beim MDR und pendelt zwischen Leipzig und ihrer zweiten Heimat Amsterdam. Ihr letztes Buch »Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand« wurde mit dem Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis 2021 ausgezeichnet und war 2022 für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert.

Mehr
EUR 22,00

Rezensionen

»Bettina Baltschev ist eine leidenschaftliche Geschichtenerzählerin, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet.«

ANJA HIRSCH, FALTER

»Wer dieses Buch liest, lernt wieder, die Literatur zu lieben.«

Maxim Biller, FAS

»[Ein] bewegend geschriebene[r] Essay.«

Wilhelm von Sternburg, Frankfurter Rundschau

»›Hölle und Paradies‹ trägt dazu bei, dass der Literatur jener Jahre gedacht wird und vor allem der große Verdienst des Amsterdamer Querido Verlages, den man nicht hoch genug schätzen und würdigen sollte, bekannter wird.«

CONSTANZE MATTHES, ZEICHEN UND ZEITEN

»Baltschevs Lokal- und Kulturgeschichte ist in diesen Zeiten der großen Völkerwanderung eminent aktuell – und vielleicht sogar verständnisfördernd.«

FRANK SCHÄFER, JUNGE WELT

»Ein profundes, spannendes und bewegendes Buch.«

GÉRARD OTREMBA, SOUNDS & BOOKS

»Ein wichtiges Buch und ein gelungener Beitrag zum diesjährigen Buchmesse-Schwerpunktthema Niederlande / Flandern.«

LITERATURLEUCHTET

»Ein atmosphärisch dichter Spaziergang, den Baltschev durch Amsterdam unternimmt.«

GABRIELE WEINGARTNER, LITERATURBLATT

»(...) mehr noch machen diese Beschreibungen Lust ihre Wege und damit die Wege eines dunklen Kapitels in der deutschen Literatur nachzugehen und den vielen Menschen zu begegnen, die gegen dieses Dunkel ankämpften.«

54BOOKS

»Ein gründlich recherchierter und lebendig erzählter Band.«

Welt am Sonntag

»Bettina Baltschevs wunderbar zu lesendes Buch ist nicht nur eine Hommage an diesen mutigen Verleger, sondern auch Erinnerung an die ungeheure Widerstandskraft der Literatur.«

Andreas Wirthensohn, WDR 3

Auch lesenswert

Bettina Baltschev
Am Rande der Glückseligkeit

Shortlist Deutscher Sachbuchpreis 2022

Ausgezeichnet mit dem Seume-Literaturpreis 2021

»So weit das Auge reicht«. An einem Nordseestrand – auf Schiermonnikoog vielleicht – muss die Redewendung entstanden sein, so weiß, weit und leer liegt er da, ein magisches, manchmal unheimliches Niemandsland, wo Land und Meer ineinander übergehen. Hier beginnt Bettina Baltschev ihre Reise zu den Stränden Europas, an die Ränder unseres Kontinents. Von acht Stränden in acht Ländern aus unternimmt sie Exkursionen in die Gegenwart und die Geschichte eines Sehnsuchtsortes, der manchen letzte Zuflucht ist. Sie macht Ausflüge zu Literatinnen und Künstlern, die sich vom seltsamen Zauber des Strandes haben inspirieren lassen, beobachtet die immer neuen Landschaften und die Menschen darin und erzählt mal heiter, mal bewegend, immer leicht und elegant von wahren und fiktiven, glücklichen und tragischen Schicksalen am Strand. Am Rande unserer Welt.

Das Cover von Am Rande der Glückseligkeit
Bettina Baltschev
Am Rande der Glückseligkeit
Über den Strand
Mehr
Thomas Sparr
Grunewald im Orient

»Von europ. Wald keine Rede, die Bäume vorm Haus und auch wenn man mit Einholekorb umherwandelt in Talbiyeh und Rehavia (das ist das ›vierte Reich‹, sozusagen, wo die deutschen Emigranten sich zu Israelis wandelten), ist es beinahe Dahlemisch«, schreibt Mascha Kaléko aus Jerusalem. Anfang der 1920er Jahre als Gartenstadt angelegt, wurde der Vorort vor allem ab 1933 zum Zentrum der deutschen Juden. Else Lasker-Schüler lebte hier, Gershom Scholem, Martin Buber, und ein lebhafter deutsch-jüdischer Mikrokosmos. Idyllisch gelegen, doch mit schwierigem Alltag, lag Rechavia im Fadenkreuz der lange geteilten Stadt; Gegenwart und Vergangenheit der Shoah lasteten auf seinen Bewohnern. Zugleich aber war dies der Ort deutsch-israelischer Annäherung. Thomas Sparr zeichnet in ­diesem Buch das bewegende Bild eines Viertels und der Menschen, die hier lebten.

Das Cover von Grunewald im Orient
Thomas Sparr
Grunewald im Orient
Das deutsch-jüdische Jerusalem
Mehr
Igal Avidan
»... und es wurde Licht!«

Gute Nachrichten sind selten eine Meldung wert – auch nicht, wenn sie aus Israel kommen. Dabei gibt es sie, und sie sind nachzulesen in diesem Buch, das rechtzeitig zum 75. Jahrestag der Staatsgründung erscheint. Der israelische Journalist und Autor Igal Avidan berichtet, entgegen der üblichen Fernsehbilder, aus einer bewegten Gesellschaft, in der Juden und Araber längst ein Zusammenleben gefunden haben, das den Vorstellungen von ewigem Hass (von Politikern auf beiden Seiten gern geschürt) nicht entspricht. Eine friedliche und zugleich brüchige Co-Existenz auf dem Vulkan – davon erfährt man in diesen Reportagen aus dem Alltagsleben in Israel. Gegenseitige Pogrome sind zwar an der Tagesordnung, gegenseitige Hilfe, Solidarität, Nachbar- und Freundschaft aber auch. Dieses Buch zeigt, dass die israelische Gesellschaft – allen Rückschlägen zum Trotz – dabei ist, zusammenzuwachsen.

Das Cover von »... und es wurde Licht!«
Igal Avidan
»... und es wurde Licht!«
Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel
Mehr
Thomas Blubacher
Das Haus am Waldsängerpfad

Man kennt die Synchronstimme am Ende von ­»Manche mögen’s heiß«, die aus dem Mund eines liebestollen Millionärs die Worte »Niemand ist ­perfekt« hervornäselt: Das ist Freddy Balthoff. Als jüdischer Schauspieler, schwul und mit Liebhaber in der Wehrmacht, überlebten er und andere die Nazizeit versteckt im Berliner Villenvorort Schlachtensee – in einer Bauhausikone, erbaut von Peter Behrens, eingerichtet von Marcel Breuer, die noch heute dort steht. Sie gehörte dem jüdischen Schauspieler Fritz Wisten und dessen Familie. Wie diese Menschen überlebten, mit Naziprominenz als Nachbarn, welche Zufälle lebensrettend eingriffen, neben einem Reigen feindseliger und hilfreicher Menschen – davon erzählt Thomas Blubacher. Unter der Menge der Geschichten vom Überleben ist dies ein besonders bizarres Kapitel aus dem Berlin der Nazizeit – und eines mit Happy End.

Das Cover von Das Haus am Waldsängerpfad
Thomas Blubacher
Das Haus am Waldsängerpfad
Wie Fritz Wistens Familie in Berlin die NS-Zeit überlebte
Mehr