Das Cover von Revolution im Wasserglas
Ben Hecht
Revolution im Wasserglas
Geschichten aus Deutschland 1919

Ben Hecht war vierundzwanzig, aber schon ein mit allen Wassern gewaschener Journalist aus Chicago, als er 1918 nach Deutschland geschickt wurde, um aus einem unbekannten Land zu berichten, das gerade den Ersten Weltkrieg verloren hatte. Als er es zwei Jahre später verließ, wusste er Bescheid: Nicht nur über die Deutschen und die Ereignisse um die Novemberrevolution in Berlin und die Räterepublik in Bayern. Er sah auch, dass dies keine Vorboten einer lichten Zukunft waren, sondern eher das Wetterleuchten einer Zeit, in der sich die deutsche Lust am Peitschenknall der Autorität austoben sollte. Der Witzbold und Optimist Ben Hecht aber fand trotzdem viele Freunde: Aristokraten, die ihm ein Flugzeug beschafften, verschwörerische Oberkellner, sanfte Dichter, vor allem aber George Grosz, Dada-Fürst, Maler und Freund für’s Leben.

Aus dem Englischen von Helga Herborth und Dieter Stündel
Mit einem Nachwort von Helga Herborth und Karl Riha
108 Seiten · Halbleinen · fadengeheftet · 164 x 228 mm
ISBN: 978-3-937834-16-0
Autor

Ben Hecht

Ben Hecht, geboren 1894 in New York, begann seine Laufbahn mit sechzehn Jahren als Laufbursche der Zeitung Chicago Daily Journal, für die er jahrelang zunächst als Lokalreporter, dann als Redakteur arbeitete und für die er 1918 als Korrespondent nach Berlin ging. Nach seiner Rückkehr schrieb Hecht zunächst Kurzgeschichten, Romane und Theaterstücke, ehe sein Aufstieg zu einem der prominentesten Drehbuchschreiber begann. Er arbeitete für Sternberg, Hawks, Billy Wilder und Alfred Hitchcock und wurde zum »Shakespeare von Hollywood«. Hecht starb 1964.

Mehr
Mit einem Nachwort von

Helga Herborth

Helga Herborth übersetzt aus dem Englischen.

Mehr
Mit einem Nachwort von

Karl Riha

Karl Riha, geboren 1935, war nach seinem Studium an der Universität Frankfurt am Main 1962 bis 1967 Feuilletonredakteur der Frankfurter Studentenzeitschrift »Diskus«. Ab 1965 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Frankfurt, ab 1969 an der TU Berlin. Er promovierte 1969 über das Großstadtmotiv in der deutschen Literatur. 1972 habilitierte er sich und war von 1975 bis zu seiner Emeritierung Professor für Deutsche Philologie / Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Siegen.

Mehr
Übersetzerin

Helga Herborth

Helga Herborth übersetzt aus dem Englischen.

Mehr
Übersetzer

Dieter Stündel

Dieter Stündel, geboren 1947 in Siegen, ist Übersetzer und Journalist. Ab 1971 studierte er Germanistik, Anglistik und Medienwissenschaft in Köln. 1979 schloss er das Studium als Magister Artium ab. 1982 promovierte er über Arno Schmidts »Zettels Traum« in Siegen. Von 1971 bis 1988 war er freier Journalist bei der Siegener Zeitung, von 1978 bis 1980 freier Mitarbeiter beim Deutschlandfunk in Köln. Von 1981 bis 2007 war er ständiger freier Mitarbeiter im WDR-Studio in Siegen. Seit 2004 Lehrauftrag für Kreatives Schreiben an der Universität Siegen. Seine Übersetzungen und literaturwissenschaftlichen Arbeiten konzentrieren sich hauptsächlich auf Arno Schmidt, James Joyce und Lewis Carroll.

Mehr
EUR 19,00

Rezensionen

»Hechts Wunsch war es, ›einen Augenzeugenbericht über ein Jahr europäischer Geschichte‹ zu schreiben, und das ist ihm vorzüglich gelungen, einen Bericht voller Fakten, aber auch voller subjektiver Beobachtungen und Eindrücke. Er besaß einen großen Sinn für Dramaturgie.«

DAS PARLAMENT

»So sind Ben Hechts Geschichten mit Isherwoods ›Leb wohl Berlin‹ (...) bis heute die schillerndste Quelle für den Mythos der zwanziger Jahre in Berlin.«

DER TAGESSPIEGEL

»Ben Hecht ›schrieb Reportagen, die es auch heute noch zu lesen gilt.‹ (...) Die ›taz‹ überschrieb ihre Rezension von Ben Hechts Aufzeichnungen mit: ›Kaufen Sie sofort dieses Buch‹. Und dem kann man sich nur anschließen. Nicht nur ist ›Revolution im Wasserglas‹ eine wichtige historische Studie, es zeigt auch, was Journalismus im besten Fall zu leisten vermag.«

EX LIBRIS, ÖSTERREICHISCHER RUNDFUNK

»Eine sinnliche Revolutionsgeschichte. (...) Ein hochironischer Report über das Dreckloch, das man auch politische Geschichte nennt.«

NEUES DEUTSCHLAND

»Ben Hecht war der geborene Reporter, wie es sie mal in Hollywood-Filmen gab. (...) Zeitlos gut.«

STUTTGARTER NACHRICHTEN

»Kaufen Sie sofort dieses Buch!
Ben Hechts Reportagen über das Berlin während der Revolution sind eine wunderbare Unverschämtheit. (...) Hecht ist ein großer Verfasser, ein famoser Stilist, ein berückender Erzähler und ein begnadeter Schwindler. Seine Texte wieder zu drucken, ist eine Tugend, die jeden Verleger adelt.«

TAZ

Auch lesenswert

Peter Süß
1923

1923 – Zeitenwende, Höllenritt? Jedenfalls mit Unter-haltungswert für Nachgeborene: Lotte Lenya verkauft das letzte Schmuckstück, das sie sich erschlafen hat, liegt in ihrer Pension und blickt auf das Nijinsky- Plakat an der Wand. Was nun? Bertolt Brecht fällt dreimal durch auf dem Theater und ist danach berühmt. Kurt Tucholsky kann vom Schreiben nicht mehr leben und wird Banklehrling. In Thüringen und Sachsen ist Revolution. Pianist George Antheil kauft sich eine Pistole, um sich bei Konzerten den Weg notfalls freizuschießen. Käthe Kollwitz ist eifersüchtig. Showdown zwischen Thomas Mann und Gerhart Hauptmann, Adolf Hitler probt die Machtergreifung. Otto Dix und George Grosz werden vor Gericht gezerrt, und Franz Kafka geht in Steglitz spazieren. Peter Süß erzählt ein denkwürdiges Jahr in Flashbacks wie aus einem nicht ganz glaubhaften Film. Humorvoll, satirisch, bildhaft wie das ganze unvorstellbare Jahr.

Das Cover von 1923
Peter Süß
1923
Endstation. Alles einsteigen!
Mehr
Georg von Wallwitz
Die große Inflation

Inflation bedeutet nichts weiter, als dass die Preise steigen. Na und? Freilich, da war mal was, vor hundert Jahren, als das Geld in Deutschland scheinbar wertlos wurde. Als man für eine Straßenbahnfahr­karte, die bei Fahrtbeginn zwei Millionen kostete, beim Erreichen des Ziels noch ein paar Hunderttausend drauflegen musste. Über diese wahnsinnigen Jahre, über die deutsche Urangst vor dem (Existenz)Verlust und ihr Fortleben schreibt Georg von Wallwitz, wie immer so kenntnisreich wie unterhaltsam. Hier kann man nicht nur erfahren, warum damals die sauer ersparten Mark und Groschen braver Bürger durch den Schornstein verschwanden, sondern auch, wie gewitztere Naturen unterdessen gewaltige Vermögen anhäuften. Und heute? Müssen wir uns fürchten, wenn die Preise steigen, und weiter die Sparweltmeis­ter geben – oder sollten wir uns lieber entspannen? (Raten Sie mal!)

Das Cover von Die große Inflation
Georg von Wallwitz
Die große Inflation
Als Deutschland wirklich pleite war
Mehr