Perry Anderson, Suleiman Mourad
Das Mosaik des Islam
Leseprobe
Wird die Gegenwart kompliziert, hilft es, einen Blick zurück zu werfen. Im Gespräch mit seinem Kollegen Perry Anderson zeichnet der Historiker Suleiman Mourad die Geschichte des Korans und des muslimischen Glaubens nach. Dass hier ein sachkundiger Mediävist und Kenner der politischen und intellektuellen Landschaft der Gegenwart Rede und Antwort steht, ist das große Glück dieses über die Dauer eines Jahres geführten Dialogs. Der Bogen spannt sich von den Anfängen des Korans über Mohammed, die sunnitisch-schiitische Spaltung, die Entwicklung des Dschihad und Reformbestrebungen bis hin zum modernen Islam und seinen heutigen Herausforderungen.
»Andersons Fragen sind präzise, prägnant und kraftvoll, Mourads Antworten klug, verständlich und unvoreingenommen. Unentbehrlich!« Le Monde
Perry Anderson, Suleiman Mourad
Das Mosaik des Islam
Aus dem Englischen von Anne Emmert
152 Seiten · Halbleinen · fadengeheftet · 164 × 228 mm
Auch als E-Book
Frühjahr 2018
VERGRIFFEN
ISBN 978-3-946334-31-6
EUR 22,00
Suleiman Mourad
geboren in Beirut, Libanon, studierte Mathematik und Geschichte des Nahen Ostens und promovierte in Yale im Fach Arabische und Islamische Studien.... mehr
Perry Anderson
geboren 1938, lehrt in Los Angeles Geschichte an der University of California. Er ist nicht nur der Verfasser bedeutender Werke zur longue durée... mehr
Anne Emmert
geboren 1964 in Gütersloh, übersetzt seit 1996 überwiegend Sachbücher aus dem Englischen. Die promovierte Anglistin hat unter anderem Christopher... mehr
Rezensionen:
»Die dialogische Form macht den anspruchsvollen Stoff leicht und sogar unterhaltsam.«
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung»Dieses rundum empfehlenswerte und aufwendig gemachte Buch hätte es verdient, auf den Islamstapeln unserer Buchhandlungen zu landen.«
Thomas Bauer, FAZ»Andersons Anliegen ist es, die Vielfalt des Islam und der Muslime darzustellen. (…) Das Buch trägt so zu einem tieferen Verständnis des Islams bei.«
Christine Leuchtenmüller, Eulenfisch»Am Ende versteht man besser, wie sich diese Religion, die sich lange als Einheit in der Vielheit verstand und die Ambiguität feierte, in verschiedene Lager spalten konnte, die nichts mehr miteinander zu tun haben.«
NZZ Geschichte»Eine so undogmatische wie unparteiische Ideengeschichte des Islam, die zentrale Aspekte der Religion aus ihrer Entstehung heraus zugänglich macht.«
Philosophie Magazin