Hans Fischer
Die Hamburger Südsee-Expedition

Über Ethnographie und Kolonialismus

Leseprobe Hans Fischer, einer der bedeutendsten deutschen Ethnologen, dokumentierte in diesem erstmals 1981 erschienenen Buch eine für die Interessen des deutschen Kolonialismus besonders aufschlussreiche »völkerkundliche« Unternehmung: Anhand der von 1908 bis 1910 von Hamburger Kaufleuten und dem Senat der Hansestadt ausgerichteten Südsee-Expedition zeigt sich anschaulich, wie Wirtschaftsinteressen, Kolonialpolitik und Rassismus eine auch von ehrlichen Forschungsinteressen getragene Unternehmung beeinflussten und ihr eine historische Besonderheit verliehen. Heute, angesichts der Debatten über das, was in europäische Museen gehört oder als Raubgut zurückgegeben werden soll – nicht zuletzt auch angesichts der Diskussionen um die Präsenz des polynesischen Prachtboots, der ethnologischen Ikone im Berliner Humboldt Forum –, ist dieser Bericht aus der kolonialistischen Praxis von großer Aktualität.


Hans Fischer
Die Hamburger Südsee-Expedition
Mit einem Vorwort von Bettina Beer
Überarbeitete Neuausgabe
288 Seiten · Klappenbroschur · 120 × 183 mm
Auch als E-Book
Frühjahr 2022
ISBN 978-3-949203-27-5
EUR 16,00


Hans Fischer
1932–2019, war ein deutscher Ethnologe. Von 1967 bis 1998 lehrte er als Professor am Seminar für Völkerkunde (heute Institut für Ethnologie) der... mehr



Rezensionen:


»Hans Fischer hat mit seiner Fallstudie am Beispiel der Expedition und seiner Protagonisten recht unterschiedlichen Charakters ein eindringliches, wissenschaftlich fundiertes und gut dokumentiertes Bild des Kolonialsystems mit all seinen Facetten und Abhängigkeiten gezeichnet, dem sich niemand entziehen konnte.«

GeschiMag

»Fischers Verdienst ist es, die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Kolonialismus aufgezeigt zu haben.«

Klaus Nilius, Ossietzky