Ursula Muscheler Gruppenbild mit Meister

Le Corbusier und seine Mitarbeiter

Leseprobe Schon früh zog der charismatische »Corbu«, einer der radikalsten und umstrittensten Vertreter seiner Kunst, junge Architekten aus aller Welt an, die voller Leidenschaft in seinem Atelier zeichneten, ihm Aufträge ­verschafften und sein Erbe verwalteten. Wer waren diese »collaborateurs«, woher kamen sie? Was haben sie für ihn und sein Werk getan? Konnten sie sich von seinem Einfluss lösen? Ursula Muscheler verfolgt die Lebensläufe der wichtigsten Mitarbeiter – darunter Oscar Niemeyer, Albert Frey und José Luis Sert – parallel zu dem Le Corbusiers. Ein beeindruckendes Kaleidoskop der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts.


Ursula Muscheler
Gruppenbild mit Meister
200 Seiten · Halbleinen · fadengeheftet · 164 x 228 mm
Herbst 2014
ISBN 978-3-937834-74-0
EUR 24,00


Ursula Muscheler
promovierte und praktizierende Architektin, lebt in Düsseldorf. Veröffentlichungen: »Haus ohne Augenbrauen. Architektur­geschichten aus dem 20.... mehr



Rezensionen:


»Ursula Muscheler ist ein schöner Band gelungen, der die umfangreiche Literatur über Le Corbusier um einen interessanten Aspekt ergänzt.«

Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur

»Die Autorin schreibt eine völlig schnörkellose, fast nüchterne Prosa. Selber promovierte Architektin, hat Muscheler ein rares Talent: Architektur mitwenigen einfachen Strichen so zu beschreiben, dass auch ein Laie sie vor Augen hat.«

Susanne Kippenberger, Der Tagesspiegel

»Das wurde mal Zeit, dass sich jemand fragt, wer die Leute waren, die Le Corbusier zum Ruhm verhalfen.«

AD Architectural Digest

»[E]ine Studie, die eindrucksvoll belegt, wie das Wirken Le Corbusiers in die Welt kam.«

Ingo Flothen, Junge Welt

»[E]in bebildertes, vielstimmiges Kaleidoskop der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts, das leidenschaftliche Visionäre unterschiedlicher Generationen porträtiert.«

Anne-Catherine Aigner, Schweizer Illustrierte

»[I]n diesem unterhaltsamen, gut geschriebenen Buch wird Architekturgeschichte erzählt, verständlich auch für Laien.«

Wolfgang Bortlik, 20 Minuten

»Ursula Muschelers akribisch recherchierte Studie der Ausbeutung und Anbetung belegt eindrucksvoll, welchen Anteil an einer Unternehmung Mitarbeiter haben, und im besonderen, mit welchen Mitteln das Wirken Le Corbusiers in die Welt kam.«

Ingo Flothen, konkret

»Eine informative und vergnügliche Lektüre.«

Deutsches Architektenblatt