Alicia Giménez Bartlett
Ich bin Ich und Ich ist schön.

Warum Frauen schön sein müssen und nicht hässlich sein dürfen

Leseprobe Dieses wunderbar leichtfüßige Buch behandelt ein Thema, das so alt ist wie die Menschheit und nie aktueller war als heute: Warum müssen Frauen eigentlich schön sein? Wer nimmt es ihnen übel, wenn sie es nicht sind oder nicht sein wollen? Und wer bestimmt eigentlich, was schön ist und was nicht? Alicia Giménez Bartlett hat sich schon immer geärgert, daß es uns nicht gelungen ist, die weibliche Verpflichtung, schön zu sein, auszurotten. Sie folgt den Spuren ihres Themas in der Vergangenheit und in der Gegenwart, in der Schönheitsoperationen zum Gegenstand von Fernsehshows geworden sind.


Alicia Giménez Bartlett
Ich bin Ich und Ich ist schön.
Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg
176 Seiten mit Abbildungen · Halbleinen · fadengeheftet · 164 x 228 mm
Frühjahr 2005
VERGRIFFEN
ISBN 978-3-937834-04-4
EUR 21,50


Alicia Giménez Bartlett
geboren 1951, lebt in Barcelona und zählt zu den erfolgreichsten spanischen Schriftstellerinnen. Berühmt wurde sie zuletzt als Autorin der Krimis... mehr



Rezensionen:


»Ihr locker zu lesendes Buch lässt sich interpretieren als Plädoyer an Frauen, ihre eigene Persönlichkeit zu bewahren und nicht mit unerreichbaren Idealen verschmelzen zu wollen. Darin liegt ein schöpferisches Potential ihres Buches.«

Andrea Bronstering, , Kulturküche

»Der ansprechende Band …besticht durch seine ästhetische Aufmachung und die hervorragend ausgewählten Fotos von interessanten Frauen ... Das geschmackvoll gestaltete Buch eignet sich wunderbar als Geschenk. Die beeindruckenden Fotos erfreuen das Auge der Betrachterin. Der Text bietet ausreichend Stoff, um sich eine eigene Meinung zu dem Thema zu bilden.«

AVIVA-Berlin

»Das Buch ist locker und humorvoll geschrieben, wirft Fragen auf, ohne eine allgemein gültige Antwort zu geben – das will sie auch nicht, sie will zum Nachdenken anregen.«

Buchkultur

»[Ihr Essay] gleicht einem Sonntagsspaziergang durch die Kulturgeschichte, ohne die Pseudogewissheiten von Psychologen oder Biologen ... lesenswert.«

Facts

»Ein sehr anregendes Buch, und tröstlich. Man schaut nach der Lektüre versöhnter in den Spiegel.«

Ursula März, Deutschlandradio