Pankaj Mishra Lockruf des Westens
Modernes Indien
Leseprobe
Kaum ein Land ist wie Indien hin und hergerissen zwischen den vermeintlichen Segnungen des Westens und traditionsbewußtem Beharren. Pankaj Mishra kommt aus diesem Zauberreich – er liebt sein Land und kennt die Welt. Seit vielen Jahren schreibt er für internationale Zeitungen und Zeitschriften über die kulturelle und politische Aura des Subkontinents und seiner Nachbarn. Die vier autobiographischen Kapitel dieses Buchs enthalten die Zerreißprobe, mit der Indien auch die Welt in Atem hält. Soll es Benares sein, am Ganges, dort, wo die Hindus ihre Toten verbrennen? Allahabad, Heimat der Nehrus und Gandhis und Geburtsstätte der größten Demokratie der Erde? Ayodhya, Zankapfel zwischen Moslems und Hindu-Fanatikern? Oder Bombay und Bollywood, schrilles Schaufenster zum Westen, das sich doch nur in Indien öffnet?
Pankaj Mishra
Lockruf des Westens
Aus dem Englischen von Matthias Wolf
208 Seiten · Halbleinen · fadengeheftet · 164 x 228 mm
2. Auflage
Herbst 2011
ISBN 978-3-937834-49-8
EUR 24,00
Pankaj Mishra
Pankaj Mishra, geboren 1969 in Nordindien, schreibt seit über zehn Jahren regelmäßig für die »New York Review of Books«, den »New Yorker« und den... mehr
Matthias Wolf
1946 in Berlin geboren, ist seit 1968 als Übersetzer tätig. Zu seinen Autoren gehören u. a. Jean-Paul Sartre, Marc Bloch, Jacques Le Goff, Peter... mehr
Rezensionen:
»Mishra erzählt [...] kenntnisreich und pointiert.«
Claudia Kramatschek, Neue Zürcher Zeitung»Das beste Buch in der Fülle der Indien-Literatur: Pankaj Mishra ist ein Autor, dem man sich vorbehaltlos anvertrauen kann, wenn es um Indien geht.«
Martin Kämpchen, Frankfurter Allgemeine Zeitung»Mishras essayistische Reportagen zeigen auf eindringliche Weise den Hindufundamentalismus als eine gelebte moderne Mittelschichtsfantasie, die aber an der Mehrheit der 800 Millionen Inder, die sich durch diese Politik gedemütigt fühlen, ihre Grenze hat.«
Detlev Claussen, die tageszeitung»Anschaulich und informativ. Es ist hilfreich, diese Reportagen zu lesen, wenn man verstehen will, wie sich das riesige Land entwickelt.«
Manuela Reichart, Deutschlandradio Kultur»Nicht zuletzt durch die literarisch anspruchsvolle Übersetzung von Matthias Wolf ein äußerst kundiges und kluges Indien-Buch.«
Salli Sallmann, RBB kulturradio»Eine angenehme Verquickung aus Reiseerzählung, politischer Betrachtung und Interpretation. ... Unbedingt lesen!«
Françoise Hauser, inAsien»In hervorragender Weise beleuchten diese Essays die teilweise sehr widersprüchlichen Zustände im heutigen Indien. [Den] Wandel und die daraus entstandenen Verwerfungen auf so exzellente Weise darzulegen, ist das große Verdienst des Autors.«
Thomas Völkner, Hamburger Lokalradio