Georg von Wallwitz
Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt

Wie ein Mathematiker das 20. Jahrhundert veränderte

Leseprobe Ordnung muss sein. Beim Baden schön nach Geschlechtern getrennt, doch in der Wissenschaft zählt nur, was auf der Tafel steht. Jedenfalls für den Mathe­matiker David Hilbert, der die brillante Emmy ­Noether in Göttingen als Professorin durchsetzen wollte. Nicht nur damit war er seiner Zeit voraus – er rechnete mit Albert Einstein die Formel aller Formeln durch, versammelte in den zwanziger Jahren die klügsten internationalen Mathematiker und Physiker seiner Zeit – und musste sie nach 1933 in die USA ziehen lassen. Für die moderne Naturwissenschaft hat David ­Hilbert denselben Stellenwert wie Picasso für die Kunst. Und unsere digitale Welt? Ohne den Mann nicht denkbar. Georg von Wallwitz erzählt von diesem Leben und der Schönheit der Mathematik, verständlich, mit Witz – und Fußnoten für Fortgeschrittene.


Georg von Wallwitz
Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt
256 Seiten · Halbleinen · fadengeheftet · 134 x 200 mm
Auch als E-Book erhältlich
3. Auflage
Herbst 2017
ISBN 978-3-946334-24-8
EUR 25,00


Georg von Wallwitz
geboren 1968 in München, studierte Mathematik und Philosophie in England und Deutschland. Als selbständiger Fondsmanager und Mitinhaber einer... mehr



Rezensionen:


»Es ist ein faszinierender Stoff, und bei Georg von Wallwitz ist der Leser in guten Händen.«

Wolfgang Görl, Süddeutsche Zeitung

»Eine gründlich recherchierte, ausgesprochen unterhaltsame Geschichte der Mathematiker-Szene um 1900.«

Göttinger Tageblatt

»Überaus lesenswerte Biografie. (...) Der studierte Mathematiker von Wallwitz schreibt so, dass auch Laien das Buch verstehen, fachliche Feinheiten steckt er in eigens gekennzeichnete Fußnoten.«

Ralf Stiftel, Westfälischer Anzeiger

»Mit diesem Buch über David Hilbert würdigt Georg von Wallwitz nun diesen herausragenden Mathematiker zum ersten Mal im deutschsprachigen Umfeld und spiegelt dessen dramatische Zeit.«

Tobias Wenzel, NDR Kultur

»Mit viel Humor verfolgt von Wallwitz das Leben des berühmten Mathematikers Hilbert.«

Ute Lawrenz, Solinger Allgemeine