Maike Albath Rom, Träume

Moravia, Pasolini, Gadda und die Zeit der Dolce Vita

Leseprobe Die vielleicht schönsten Seiten der italienischen Nach­kriegs­geschichte wurden in Rom zur Zeit der Dolce Vita, der fünfziger und sechziger Jahre geschrieben. Fellini und andere drehten in Cinecittà, auf der Via Veneto drängelten sich Hollywood-Stars. Das Antlitz der Zeit aber wurde geprägt von den Freunden um Elsa Morante, Alberto Moravia, Carlo Emilio Gadda, Ennio ­Flaiano und Pier Paolo Pasolini. Sie mischten sich mit polari­sierender Stimme in das politische und kulturelle Geschehen. Mit ihren Büchern und heiß umstrittenen Filmen schrieben sie ein bis heute unvergängliches Kapitel italienischer Kulturgeschichte. Maike Albath macht in ihrem Buch, in dem viele Zeitzeugen zu Wort kommen, die unvergleichlich kreative Atmosphäre jener römischen Jahre noch einmal fühlbar.

Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste von NDR und Süddeutscher Zeitung im Februar 2014.


Maike Albath
Rom, Träume
304 Seiten · Abbildungen · Halbleinen · fadengeheftet · 134 x 200 mm
2. Auflage
Auch als E-Book erhältlich
Herbst 2013
ISBN 978-3-937834-65-8
EUR 25,00


Maike Albath
geboren 1966 in Braunschweig, lebt in Berlin. Sie hat mehrere Jahre in Italien verbracht und ist eine der profiliertesten Kennerinnen der... mehr



Rezensionen:


»Ein überaus geglückter Zwitter zwischen geistfunkelnder Kulturgeschichte, amüsanter Anekdotensammlung und hinreißendem Klatsch.«

Denis Scheck, Druckfrisch

»Aus dieser Stimmenvielfalt, oft aus der Distanz einer Generation, hört der Leser noch den Herzschlag einer großen Periode der römischen Literatur.«

Peter Kammerer, Neue Zürcher Zeitung

»Eine mitreißende, vielschichtige kulturgeschichtliche Studie.«

Ursula Keller, Die Zeit

»Letztendlich ist ›Rom, Träume‹ auch ein historischer Stadtrundgang, eine Reise durch urbane Geschichte [...].«

Claudia Cosmo, Deutschlandfunk

»Der Kritikerin und Italienkennerin gelingt es in ihrer mit Fakten reich gespickten Kulturgeschichte Roms der fünfziger und sechziger Jahre, die Aufbruchstimmung einer jungen Autoren- und Filmergeneration lebendig werden zu lassen.«

Ulrich Rüdenauer, Zeit Online

»An diese Epoche erinnert Albath – nach einem schönen Buch über Turin – nun zum zweiten Mal. (…) Es sind nur einige der Beiläufigkeiten, die Maike Albath in ihrer Darstellung (…) funkeln lässt.«

Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung

»Ein Buch also für neugierige Nostalgiker des Dolce Vita, in dem der Autorin luzide und flüssig geschriebene Porträts (…) gelingen.«

Janika Gelinek, NZZ am Sonntag

»Hut ab vor der Autorin: Ich bewundere ihre tiefgehenden Kenntnisse der italienischen Gesellschaft und Geschichte.«

Anne Schwarz, die tageszeitung

»[Ein] kluges Buch von Maike Albath über die Entstehung des Dolce Vita, Italiens Glamour-Ära der 50er und 60er Jahre [...].«

VOGUE

»Dank vieler Zeitzeugen, die zu Wort kommen, und vielen Abbildungen wird die kreative Atmosphäre jener römischen Jahre fühlbar.«

Italien Magazin