Selva Almada Sengender Wind
Roman
Leseprobe
Weit, trocken und öde ist die Pampa. Wer hier liegen bleibt, für den ist guter Rat teuer. Auch für Menschen mit direktem Draht zu Gott, wie den Prediger samt schlecht gelaunter Tochter und übler Familiengeschichte, dessen Wagen den Geist aufgibt. Zum Glück auf dem Schrottplatz eines alten Gringo, der im Verlauf eines Tages und einer Nacht nicht nur das Auto repariert. Umtost von einem nächtlichen Unwetter trägt er mit seinem ungebetenen Gast einen Zweikampf aus, während sich zwischen seinem schweigsamen Sohn und der Tochter des Gottesmannes ganz andere Beziehungen anbahnen. Ein Roman aus Argentinien – klar und trocken wie die Gegend, in der er spielt, geschrieben in einer lakonischen, wunderbar unverputzten Prosa.
Selva Almada
Sengender Wind
Aus dem Spanischen von Christian Hansen
128 Seiten · Halbleinen · fadengeheftet · 134 x 200 mm
Als E-Book erhältlich
Frühjahr 2016
VERGRIFFEN
ISBN 978-3-946334-04-0
EUR 0,00
Selva Almada
Selva Almada, geboren 1973 in Entre Ríos, Argentinien, lebt in Buenos Aires. Sie hat vor allem Erzählungen und Gedichte verfasst. »Sengender... mehr
Christian Hansen
Christian Hansen, 1962 in Köln geboren, lebt in Berlin und Madrid und übersetzt – nach Abstechern in Schauspielerei und Zeitungsredaktion –... mehr
Rezensionen:
»Selma Almadas Prosa ist lakonisch, knapp, ›wunderbar unverputzt‹, wie auf dem Buchcover steht.«
Gaby Küppers, ila»Selva Almada versteht es wunderbar, aus dem Widerspiel von engen Existenzen und großen Horizonten eine fesselnde erzählerische Magie entstehen zu lassen.«
Eberhard Falcke, SWR Bestenliste»Sparsam in Szenerie und Personal mutet Selva Almadas Roman zunächst fast wie ein Kammerspiel an, doch ihre lakonische Sprache, die zugleich reich an poetischen Bildern ist, entfacht – wie der titelgebende sengende Wind – schnell eine große Leidenschaftlichkeit.«
Silke Kleemann, Literaturnachrichten»Tolles Buch, nicht nur inhaltlich, sondern auch in Sachen Gestaltung.«
Ulrich Noller, Funkhaus Europa»Ein überaus gelungenes Debüt.«
Sandro Abbate, Der Freitag (Blog)